- Kerma
- I
Kerma[Abkürzung für englisch kinetic energy released in material] die, Dosimetrie: Formelzeichen K, der Quotient aus der Summe der kinetischen Energien aller geladenen Teilchen, die durch indirekt ionisierende Strahlung in einem Volumenelement eines Stoffes freigesetzt wird, und dessen Masse. SI-Einheit der Kerma ist das Gray (Gy).IIKẹrma,Ort in Obernubien südlich des 3. Nilkatarakts, Republik Sudan;Zentrum einer neuen, am Ende des ägyptischen Reiches eingewanderten Bevölkerungsgruppe; Hauptstadt eines Reiches Kusch. Bei Kerma befinden sich große Grabtumuli und Überreste zweier großer Lehmziegelbauten (»Deffufas«), die nach dem Befund der neueren Ausgrabungen ins 3. und 2. Jahrtausend gehören. Die Tumuli bargen fürstliche Bestattungen mit Gefolge oder auch Tierbestattungen, ferner rotschwarze Keramik sowie Schnitz- und Ziselierarbeiten (Elfenbein, Kupfer u. a. Material). Bei der größeren Deffufa handelt es sich offenbar um einen Kultbau (mit mehreren Bauphasen), der in der Mitte der alten Stadt lag. Die Kermakultur weist vier Phasen auf und wurde mit der Eroberung Nubiens durch die ägyptischen Könige am Anfang der 18. Dynastie (um 1500 v. Chr.) zerstört. Kulturelle Beziehungen zu den späteren Kuschiten lassen die Kermakultur als Vorläufer des Reiches von Meroe erscheinen.
Universal-Lexikon. 2012.